TRAUERNACHRICHTEN
Rudolf Patt 12.02.2016
Werner Schaumann 06.02.2016
Horst Wesner 29.01.2016
Hartmut Stecher 27.01.2016
Ernst Werner Woska 23.01.2016
POLIZEIBERICHT
Radarkontrollen: Hier
stehen sie ab heute
Die Kreispolizeibehörde kontrolliert die Geschwindigkeit an
folgenden Tagen und Orten:
Freitag, 19. Februar, Lüdenscheid Stadtmitte, Werdohl;
Samstag, 20. Februar, Lüdenscheid Stadtmitte, Meinerzhagen;
Sonntag, 21. Februar, Schalksmühle, Halver;
Montag, 22. Februar, Kierspe, Lüdenscheid nördliches Stadtgebiet;
Dienstag, 23. Februar, Lüdenscheid Stadtmitte, Schalksmühle;
Mittwoch, 24. Februar, Lüdenscheid südliches Stadtgebiet, Werdohl.
Darüber hinaus sind weitere Kontrollen im gesamten Kreisgebiet
möglich.
Hund verletzte Reh schwer
im Bereich Elsemühle
Plettenberg. Der Polizeibericht von heute meldet: Am vergangenen Sonntag
kam es gegen 14.45 Uhr zu einem Vorfall im Bereich der Straße An der Elsemühle
in Plettenberg-Holthausen. Ein freilaufender Hund griff ein Reh an und verletzte
es schwer. Das Tier musste letztlich erschossen werden, um es von seinen Qualen
zu erlösen. Der Hund und sein Halter sind bislang unbekannt. Wer Angaben zu dem
beschriebenen Vorfall machen kann, wird gebeten, sich telefonisch bei der Polizei
Plettenberg (Tel. 02391/9199-0 oder 9199-6410) zu melden.
TERMINE
"Halle für Alle" ist am
19. Februar geschlossen
Plettenberg. Da am 19. Februar eine Dankeschön-Veranstaltung für
die Freiwilligen der Freiwilligenzentrale des Diakonischen Werkes stattfindet,
bleibt das Sozialzentrum Allerlei- die Halle für Alle - an diesem Tag geschlossen.
Die Spendenannahmestelle im Diakonischen Werk in der Bahnhofstraße findet an
diesem Freitag ebenfalls nicht statt.
OGS bleiben geschlossen
Plettenberg. Wegen einer gemeinsamen Fortbildung aller Mitarbeiterinnen
bleiben die Offenen Ganztagsschulen in Plettenberg am Freitag, dem 19. Februar,
geschlossen.
Heiße Waffeln im Dorfladen
Herscheid-Hüinghausen. Am Samstagmorgen, 20. Februar, backt das
Ehrenamt des Dorfladens zwischen 10.00 und 12.00 Uhr leckere Waffel.
Der Dorfladen lädt zum gemütlichen Waffel- Essen bei Tee und Kaffee ein.
Wir laden ein zum Ladies Day

Samstag gibt es Karten
für das Bilderbuchkino
Plettenberg. Ab Samstag, 20. Februar, gibt es Eintrittskarten für das
Bilderbuchkino "Minitou: Der große Indianer", welches am Mittwoch, 27. Februar,
um 15.00 Uhr in der Stadtbücherei stattfindet. Am Mittwoch, 2. März, 15.00 Uhr,
wird das Bilderbuchkino „Frohe Ostern, Pauli!“ nach einem Bilderbuch von Brigitte
Weninger und Eve Tharlet in der Stadtbücherei vorgestellt mit anschließendem
Basteln für alle ab 4! Der Eintritt ist frei! Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist,
sind ab Samstag, 20. Februar, Eintrittskarten in der Stadtbücherei erhältlich.
Zur Geschichte: Wohnt der Osterhase wirlich hier draußen im Wald? Pauli Kaninchen
und seine Geschwister machen sich sofort auf die Suche, aber der Osterhase ist
nirgends zu finden...
Stammtisch der Jungen Union
Samstag im 'Stadtleben'
Plettenberg. Die Junge Union Plettenberg lädt zum Stammtisch am Samstag,
dem 20. Februar, ab 19.00 Uhr, in das 'Stadtleben' ein. Bei dieser Gelegenheit
wird unter anderem über die Flüchtlingssituation in Plettenberg gesprochen,
aber auch über andere politische und nicht-politische Themen. Es sind alle
Mitglieder und interessierte Nicht-Mitglieder eingeladen.
Bücherzwerge treffen sich
Plettenberg. Am Samstag, 20. Februar, treffen sich die Bücherzwerge
wieder um 10.30 Uhr in der Stadtbücherei. Die Vorlesepatinnen Monika Raymann
und Ursula Neukirch werden das Buch "Das Schaf Charlotte und das Kätzchen"
von Anu Stohner und Henrike Wilson vorstellen: Lange denken die alten Schafe,
so etwas Wildes wie ihre Charlotte gäbe es nicht noch einmal - bis der kleine
Kater Michel auftaucht. Der fürchtet sich vor nichts und niemanden. Erst
ärgert er den Hütehund und dann auch noch die Hühner und das Schwein Eduard.
Als Michel dann auf die Schafe zuläuft, beginnt eine wilde Jagd...
Im Anschluß an die Lesung findet dazu eine passende Bastelaktion statt. Alle
Kinder im Alter von drei bis sieben Jahren sind herzlich eingeladen. Die
Teilnahme ist wie immer kostenfrei.
FDP-Fraktion lässt sich den
Siegerentwurf erläutern
Plettenberg. Am kommenden Montag, 22. Februar, ab 19 Uhr, trifft sich
die FDP-Fraktion mit Hartmut Engelkemeier im Raum 002 im Rathaus der Stadt
Plettenberg. Die Fraktionsmitglieder wollen sich von Hartmut Engelkemeier
detailliert das Konzept des Gewinners des Architektenwettbewerbes für die
Innenstadtneugestaltung erklären lassen, bevor sie sich hierzu ein abschließendes
Urteil bildet.
Stadtmarketing zieht Bilanz
Plettenberg. Die Jahreshauptver-sammlung des Stadtmarketing Plettenberg e.V.
findet statt am Mittwoch, 9. März, um 19 Uhr, im Ratssaal der Stadt Plettenberg.
Auf der Tagesordnung stehen neben den Berichten des Geschäftsführers und der
Kassenprüfer die Vorstandswahlen. Alle interessierten Bürger, sowie natürlich
alle Mitglieder des Stadtmarketing Plettenberg e.V., sind zu dieser Versammlung
herzlich eingeladen. Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte: 1. Begrüßung;
2. Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung; 3. Rückblick auf die Projekte
des Jahres 2015; 4. Kassenbericht; 5. Bericht der Kassenprüfer; 6. Entlastung
des Vorstandes; 7. Wahlen; 8. Ausblick auf die Projekte 2016; 9. Verschiedenes.
|
Erste Online-Zeitung für Plettenberg und den Märkischen Kreis |
19. Jahrgang Nr. 032
Letzte Ausgabe: Freitag, 19.02.2016 |
Noch immer unfassbar und unbegreiflich |
Horst Hassel |
*10.10.1945 |
21.02.2016 |
Wir danken sehr herzlich für die liebevolle und innige Anteilnahme, für die Zeichen der Verbundenheit. |
Es tat gut zu sehen, wie viele ihn geschätzt und auf seinem letzten Weg begleitet haben. |
Zurück bleiben Dankbarkeit, Liebe und Erinnerungen an eine schöne gemeinsame Zeit. |
Bärbel Hassel Fam. Stefan Hassel |
Sehr geehrte/r Leser/in,
Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass unser geliebtes Familienmitglied Horst Hassel am 21.02.2016 unerwartet verstorben ist.
Aufgrund dessen kann diese Zeitung nicht weitergeführt werden. Trotzdem möchten wir uns in seinem Namen für die Unterstützung aller Leser bedanken.
Vielen Dank für die Anteilnahme. Familie Hassel
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und
Technik mit zukunftsweisenden Kooperationen
Albert-Schweitzer-Gymnasium wurde auf der Didacta 2016 "MINT-freundliche Schule"
Das besondere Engagement der Lehrer des Albert-Schweitzer-Gymnasiums wurde
jetzt mit dem MINT-Siegel belohnt. Foto: Horst Hassel
Plettenberg (HH) Physiklehrer Bastian Rinke, MINT-Beauftragter am Albert-Schweitzer-Gymnasium
(ASG), konnte sich am vergangenen Dienstag auf der Didacta in Köln mit vielen seinen
Kollegen über eine besondere Auszeichnung freuen: Das ASG darf für die nächsten drei
Jahre den Titel "MINT-freundliche Schule" führen. Dahinter verbirgt sich die bundesweite
Auszeichnung für ein besonderes Engagement in den Fachbereichen Mathematik, Informatik,
Naturwissenschaften und Technik. ASG-Lehrer motivieren die Schüler an der Int. Chemie-Olympiade
teilzunehmen, sich in Arbeitsgemeinschaften wie der
Robotik-AG, beim Bau von Wasserraketen oder beim Papierbrückenbau im Wettbewerb zu stellen,
die Hannover-Messe zu besuchen,
beim Girls-Day an der Jungen Uni Bochum
mitzumachen und nicht zuletzt in Kooperation mit heimischen Unternehmen wie Novelis,
Seissenschmidt, der SIHK und vielen anderen frühzeitig Kontakte zur Berufswelt, zu den
Möglichkeiten eines dualen Studiums zu knüpfen. Hinter letzterem steht natürlich das
Bemühen, so Schulleiterin Elisabeth Minner, die Jugendlichen nach Schule und Studium hier in
Plettenberg zu halten.
Aufgrund der hervorragenden materiellen Ausstattung sowie der zahlreichen unterrichtlichen
Zusatzangebote sieht sich das ASG als „MINT-freundliche Schule“. Daher erfolgt mit sehr
guten Erfolgschancen im Jahr 2015 die entsprechende Bewerbung bei der Bildungsinitiative
„MINT-Zukunft schaffen“. Jetzt darf die Schule das dazugehörige Siegel offiziell führen.
Im Bereich der Mathematik ist z. B. der "Känguruwettbewerb" hervorzuheben, der
am ASG mit einer ungewöhnlich hohen Teilnehmerzahl von ca. 500 Schülerinnen und Schülern
unter Beteiligung der gesamten Fachgruppe Mathematik durchgeführt
wird. Im Bereich der Differenzierung in den Jahrgängen 8 und 9 wird das Wahlpflichtfach
Mathematik-Physik angeboten. Hier können sich die Schülerinnen und Schüler vertieft
mit mathematischen Fragestellungen und Themenzusammenhängen beschäftigen, die im
Bereich des „regulären“ Unterrichts nicht vorgesehen sind. Beispiele hierfür sind:
Navigation 51 in der Luft und auf dem Wasser, komplexe Zahlen, lineare Optimierung
und spezielle geometrische Probleme.
Die räumliche Ausstattung im Bereich der Informatik wurde erst kürzlich durch zwei
Computerräume aufgewertet, die ständig in Bezug auf Hard- und Software erneuert werden.
Hier erlaubt die Ausstattung im Bereich der Robotik, die mit Unterstützung der Firma
Novelis in den vergangenen beiden Jahren angeschafft wurde, die Teilnahme am
alljährlichen Wettbewerb „First Lego League“. In Planung befindet sich zurzeit
die Einführung des „Medienpasses“, der den verantwortungsvollen und zielführenden
Umgang mit dem Computer unterstützen soll.
Die Zusatzangebote im Bereich der Biologie erstrecken sich von der regelmäßigen Teilnahme
an diversen Wettbewerben (Biologieolympiade, „bio-logisch“, Verleihung des Karl-von-
Frisch-Preises) über die mehrtägige Exkursion zum Naturschutzgebiet „Heiliges Meer“ hin
zur Auseinandersetzung mit der lokalen Flora und Fauna in der Teich AG sowie in der Imker
AG. Weitere Aktivitäten sind die Säuberung von Vogelnist- und Fledermauskästen rund um
das Schulgelände sowie die Aktion „Sauberes Plettenberg“ und der Verkauf von selbstgemachten
Marmeladen aus Früchten, die im Schulumfeld gesammelt wurden, sowie dem eigenen
Honig.
Im Fach Chemie nehmen Schülerinnen und Schüler des ASG regelmäßig an der Chemie-
Olympiade teil. Die experimentelle Ausstattung im Bereich der Chemie ist sehr umfassend,
so dass viele chemikalische Phänomene in Demonstrations- und Schülerexperimenten
aufgearbeitet werden können. Besonders hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang das
kürzlich angeschaffte Messwerterfassungssystem für Schülerübungen. Auch bei dieser
Anschaffung wurde das ASG durch die Firma Novelis unterstützt.
Die Aktivitäten des ASG in der Physik umfassen die regelmäßige Teilnahme an unterschiedlichen
Wettbewerben, wie dem schon erwähnten Papierbrückenwettbewerb, der schulinternen
„Plettenberger Wasserraketenmeisterschaft“, der kursinternen „Robo-Olympiade“
sowie dem von der Universität Duisburg-Essen ausgetragenen Wettbewerb „freestylephysics“.
Außerdem werden hervorragende Leistungen im Physikabitur mit dem Preis der Deutschen
Physikalischen Gesellschaft ausgezeichnet. Die experimentellen
Möglichkeiten im Bereich der Physik sind hervorragend. So sind in den vergangenen
Jahren zum Beispiel Geräte für Schülerübungen im Bereich der Wärmelehre, Radioaktivität
und Mechanik angeschafft worden. Darüber hinaus stehen weitere Schülerübungskästen
zum Bereich Optik, Elektronik, Elektrizitätslehre sowie der Mechanik in der Mittelstufe
bereit. Bei der Finanzierung der neuen experimentellen Ausstattung sowie im Bereich der
Exkursionen wurde das ASG dabei in der Vergangenheit durch regional ansässige Unternehmen,
wie die Firma Novelis und die Firma Seissenschmidt, unterstützt.
Über das angesprochene Fächerangebot hinaus befindet sich derzeit eine naturwissenschaftliche
Schwerpunktsetzung in den Klassen 5 und 6 in Planung. Hier soll – analog zu dem musikalischen
und sprachlichen Profilkursen – ein MINT-Kurs eingeführt werden, der im Rahmen
des Profilbandes zusätzlichen naturwissenschaftlichen Unterricht erhält und Aktivitäten im
MINT-Bereich, wie etwa ein Besuch der Phänomenta in Lüdenscheid, durchführt.
|
Notrufnummern: Feuerwehr: 112 - Polizei: 110 - Krankentransport: 19222 -
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117 - Zahnärztlicher Notdienst: 02351 - 22996 - Apotheken-Notdienst: Festnetz: 0800 00 22833
zurück zur vorherigen Ausgabe
Damals: Heimkehr der Sieger vom Bundesturnfest 1958

Die Plettenberger 1958 in München. Damit die Bayern wussten, was im
Sauerland getrunken wird, machte man im Sauerländer Kittel Werbung für Steinhäger.

Plettenberg. Zu unserem gestrigen Foto der Teilnehmer beim Deutschen
Turnfest 1958 in München hat uns Heinz Hollweg aus Holthausen drei weitere
Fotos geschickt für die wir uns ganz herzlich bedanken. Er schreibt uns dazu:
"Ihr Bild der Turnfestsieger des TV Jahn hat Erinnerungen an meine eigene
Teilnahme wachgerufen. Die Turnfestteilnehmer der Plettenberger Vereine
sind damals mit einem Sonderzug zurück gekommen, und die Stadt Plettenberg
hat ihnen auf dem Wieden einen festlichen Empfang bereitet. Wir wurden dann
vom Tus Westfalia Elsetal mit einem kleinen Festzug nach Holthausen abgeholt,
mit anschließendem Ausklang im Saal Seuthe. Das beigefügte Bild entstand
an der Herscheider Straße. Links der Garten der Gastwirtschaft Diergarten
(später Schmeißer, heute Rice) und dahinter die große Treppe zum Schulhof
mit Steigerturm und Ehrenmal. Im Hintergrund sieht man noch die Holthauser
Volksschule. Auf dem weiteren Bild stellen sich die Turner des Lenne-Volme-Turngaus zum
großen Festzug in München auf.

|
Werben Sie im Plettenberger Stadtgespräch!
Hier bekommen Sie die Infos dazu
Impressum: "Stadtgespräch" erscheint im Internet unter der
Domain "www.plettenberger-stadtgespraech.de". Der Herausgeber ist im Sinne des Pressegesetzes verantwortlich für die in "Stadtgespräch" bereitgestellten Artikel.
Herausgeber: Horst Hassel, Journalist, Rammberger Weg 8, 58849 Herscheid
(mail: zeitung@plbg.de), Tel. 0171-8377778
|
Anzeige

KURZ BERICHTET
Heimatkreis-Termine im
ersten Halbjahr 2016
Plettenberg. Zahlreiche interessante Ausflüge und Vorträge bietet
der Heimatkreis Plettenberg im ersten Halbjahr 2016. Hier die Termine:
23. Februar Besichtigung Burg Altena. Wir treffen uns um 14.00 am Wieden und
fahren mit eigenen Pkw nach Altena.
25. Februar Um 10 Uhr Führung durch die Gießerei der Firma Hiby, Werk I.
14. März um 19.00 im Heimathaus ein Vortrag von W.-D. Groote über die Plettenberger
Kleinbahn: Betriebsumstellung im Bereich des Güterverkehrs und der Busbetrieb bis
zur Integration in die MVG 1974.
18. April um 18.00 Uhr Kirchenführung in Ohle mit Martin Zimmer. Treffen ist um
17.45 Uhr an der Ohler Kirche.
2. Mai Besichtigung der Sundwiger Mühle in Hemer. Treffen um 13.30 am Wieden. Wir
fahren mit eigenen Pkw.
Im Wohnmobil durch Schottland
Herscheid. Der Essener Reisebuchautor Michael Moll nimmt die Besucher
mit auf eine Reise durch ein Land, das er sowohl privat als auch beruflich
bereist hat. Für einen neuen Reiseführer durchquerte er Schottland mit dem
Wohnmobil und besuchte nicht nur die Highlands, sondern auch die vorgelagerten
Inselgruppen. Es geht zum Ben Nevis, dem höchsten Berg der britischen Inseln,
zu den 'Munros' und auf die Isle of Skye. Die Insel gehört zu den Inneren Hebriden
und ist Ausgangspunkt für eine schaukelnde Schiffsreise zu den Äußeren Hebriden.
Im Nordosten befinden sich hingegen die Orkney-Inseln, die ein sehenswertes
Weltkulturerbe zu bieten haben und mit einer etwas längeren Schiffspassage
erreicht man schließlich die Shetland-Inseln, wo es eine ungewöhnliche
Bushaltestelle und das nördlichste Postamt Großbritanniens zu sehen gibt.
Dienstag, 1. März 2016, 20.00 - 21.30 Uhr, Rathaus, Plettenberger Str. 27,
Gebühr 7,00 € Abendkasse.
|
TERMINKALENDER
|
Samstag, 20. Februar 2016
14.00 - 16.30 Uhr Münz-, Briefmarken- und Postkartensammler
treffen sich (Heimathaus am Kirchplatz)
Donnerstag, 25. Februar 2016
18.00 Uhr "Wirtschaft 4.0" mit NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin (Hotel Heidrich, Oestertal)
|
TERMINKALENDER
|
|
TERMINKALENDER
|
Dienstag, 1. März 2016
17.00 Uhr Sitzung des Ausschusses für Gesundheit und Soziales
(Kreishaus Lüdenscheid, Zimmer 136)
| | |